Routenexport mit Kurviger
Wichtig zu verstehen: Man kann eine Route nicht einfach von einem System ins andere übertragen wie ein Foto, das überall gleich aussieht. Das liegt daran, wie Routendaten aufgebaut sind. Weil jedes Navigationssystem Routen mit eigenen Algorithmen, Einstellungen und Kartendaten berechnet, kann es zu Abweichungen kommen.
➔ Unser Export unterstützt dich dabei, deine Route so zu exportieren, dass sie auf deinem Navi möglichst exakt der in Kurviger geplanten Route entspricht.
Um eine Route aus Kurviger zu exportieren, klicke einfach auf das ⁝
-Menü und Export
.
Dein Navi auswählen
Bei Kurviger kannst du ganz einfach das Navi auswählen, für das du deine Route exportieren möchtest. Im Export findest du dazu im Reiter Navigationsgeräte
eine Liste – wähle dein Gerät aus, und Kurviger schlägt dir automatisch das passende Format und die empfohlenen Einstellungen vor.
Wenn du dich mit Routenübertragung gut auskennst und genau weißt, was du brauchst, kannst du auch im Reiter Dateiformate
gezielt ein bestimmtes Format und die passenden Spezifikationen auswählen.
Festlegen, was exportiert werden soll
Sobald du dein Navi ausgewählt hast, werden dir die fürs Gerät passenden Optionen angezeigt.
Dazu gehören:
- Inhalt
- Zusätzliche Wegpunkte (Stützpunkte)
Inhalt (Track vs. Route)
Viele Navis können nicht gleichzeitig eine Route mit Wegpunkten und einen Track importieren. Entweder folgt dein Gerät der exakten Strecke (Track), oder es berechnet eine eigene Route zwischen den Wegpunkten (Route).
Hier kannst du den Unterschied zwischen Route und Track nochmal genauer nachlesen.
Warum kann ich für mein Navi weder Route noch Track auswählen? Du hast vermutlich ein Navigationsgerät ausgewählt, das nur eins von beidem importieren kann.
Warum kann ich nicht Route UND Track importieren? Du hast vermutlich ein Navigationsgerät gewählt, das Track und Route nicht zusammen importieren kann.
Zusatz-Option für moderne Garmin-Geräte
Für aktuelle Garmin-Modelle gibt es zusätzlich die Option Garmin-Streckenpunkte einbetten
. Damit wird die Route mit Garmin-spezifischen GPX-Informationen exportiert, damit die Route auf dem Garmin-Gerät noch genau deiner geplanten Route entspricht.
Beachte:
- Längere Berechnungszeit: Die Berechnung auf dem Garmin kann dadurch länger dauern.
- Neuberechnung deaktivieren: Die automatische Neuberechnung am Garmin sollte unbedingt ausgeschaltet werden, da sonst die Route deutlich verändert werden kann.
- Keine Tread-Übertragung: Die Route ist nicht über die Tread-App übertragbar, da sie wichtige GPX-Erweiterungen entfernt.
Zusätzliche Wegpunkte (Stützpunkte)
Wenn du eine Route auf dein Navigationsgerät lädst, berechnet es die Strecke zwischen den Wegpunkten mit seinem eigenen Algorithmus neu. Zusätzliche Wegpunkte (Stützpunkte) können hinzugefügt werden, damit das Navigationsgerät weniger von der ursprünglich geplanten Route abweichen kann.
- Keine: Die Route besteht nur aus den Wegpunkten, die du selbst gesetzt hast.
- Intelligent: Kurviger platzierte zusätzliche Wegpunkte automatisch an strategisch sinnvollen Stellen.
- Regelmäßig: Du bestimmst den Abstand in dem zusätzliche Wegpunkte gesetzt werden.
Beachte: Ein Track enthält per Definition keine Wegpunkte, deshalb können auch zusätzliche Wegpunkte (Stützpunkte) nur bei der Option Route
hinzugefügt werden.
Vorschau
Der Kurviger Export zeigt dir eine Live-Vorschau, um zu visualisieren was du exportierst.
- Track: rot
- Route: blau
- Shaping-Points: schwarz
- Zwischenziele: blau
Am unteren Rand der Vorschau wird die Anzahl der Shaping-Points und Zwischenziele angezeigt. Mit +
und –
kannst du die Karte zoomen, mit dem Pfeilsymbol
das Kartenfenster vergrößern (und wieder verkleinern).
Warum werden meine Shaping-Points als Zwischenziele angezeigt? Dein Navi kann beim Importieren vermutlich nicht zwischen Shaping-Points und Zwischenzielen unterscheiden. Daher werden alle Punkte als Zwischenziele exportiert.