Kurviger Webseite: Startanleitung
Danke, dass du dich für die Kurviger entschieden hast! Wir hoffen, dass sie dir genauso viel Spaß macht wie uns. Hier ist eine kleine Anleitung, die dir den Einstieg in die Nutzung der Kurviger Webseite erleichtern soll. Wenn du Fragen hast, wirf einen Blick in unsere Häufig Gestellte Fragen (FAQ) oder frag in unserem Forum.
Webseite Übersicht
Die wichtigsten Aktionen, die für die Planung deiner Route relevant sind, findest du im ⁝
-Menü. Dieses befindet sich rechts oben in der Seitenleiste. Hier kannst du zum Beispiel eine Route umdrehen, speichern oder löschen. Aber z. B. auch eine Rundtour generieren oder eine Route exportieren oder importieren.
Über die Navigationsleiste am oberen Bildschirmrand kannst du verschiedene Funktionen aufrufen: Suche
, Cloud
und Planung
.
Mit einem Klick auf Profil
kannst du darüber hinaus sämtliche Informationen zu deinem Kurviger Account einsehen und verwalten. Mit einem Klick auf das ≡
-Menü oben links kannst du weitere Inhalte aufrufen, die im Zusammenhang zu Kurviger stehen (z. B. Einstellungen, Merch, Dokumentation, Blog, uvm.)
Planung Deiner ersten Route
Wegpunkte platzieren
Die Planung einer Route ist die Kernfunktion von Kurviger. Es ist sehr einfach, eine Route auf der Website zu planen. Eine Route besteht aus zwei oder mehr Wegpunkten. Der Kurviger-Algorithmus versucht, die Wegpunkte zu einer angenehmen Route zu verbinden. Wegpunkte können verwendet werden, um Zwischenstopps zu markieren (Zwischenziel) oder um die Route zu ändern (Shaping-Point).
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Wegpunkt zu platzieren und mit deiner Route zu arbeiten.
- Du kannst die Seitenleiste links verwenden: In der Seitenleiste siehst du Eingabefelder (
Start
undZiel
). Diese kannst du verwenden, um nach Orten zu suchen (z.B. Berlin) oder um Koordinaten einzugeben (z.B. 46.528627,10.45311 für das Stilfser Joch). Mit einem Klick auf das+
zwischen den beiden Feldern kannst du weitere Ziele, sogenannte Zwischenziele, hinzufügen. Die Reihenfolge der Punkte kann per Drag-and-Drop geändert werden.
- Du kannst die Karte verwenden: Klicke mit der rechten Maustaste auf die Karte und verwende eine der „Setze als“-Optionen, z.B.
Setze als Start
. Falls du lieber mit der linken Maustaste arbeitest, dann kannst du entweder die Shift Taste (Umschalttaste) halten und mit der linken Maustaste klicken oder in den Routen-Einstellungen die Option für die linke Maustaste aktivieren (diese findest du im≡
-Menü).
- Du kannst auch die
Suchen
-Funktion verwenden, um gezielt nach einem Ort oder Koordinaten suchen und diesen zu deiner Route hinzuzufügen.
- Du kannst auch auf die auf der Karte angezeigten POIs tippen und sie über die Schaltfläche
Zur Route hinzufügen
als Wegpunkte zu deiner Route hinzufügen, wie unten erklärt.
Wegpunkte benennen
Du kannst deine Wegpunkte individuell benennen. Klicke dazu auf den entsprechenden Wegpunkt in der Seitenleiste oder auf der Karte und dann in das Eingabefeld mit der Aufschrift Wegpunkt-Name
. Jetzt kannst du den Namen frei wählen, aber auch jederzeit wieder bearbeiten oder löschen.
Kurvigkeit festlegen
Standardmäßig schlägt Kurviger dir eine kurvige Route vor, die Spaß macht, aber jeder hat einen anderen Geschmack und je nach Standort können andere Parameter besser geeignet sein.
Du kannst die Kurvigkeit deiner Route über den Kurvigkeit
-Button über der Wegpunkt-Liste festlegen. Dazu wählst du einfach die von dir gewünschte Kurvigkeit. Zu den Kurvigkeiten findest du weitere Informationen hier.
Beachte, dass du als
die Kurvigkeit pro Abschnitt einstellen kannst.
Vermeidungen festlegen
Standardmäßig schlägt Kurviger dir eine Route vor, die Straßen vermeidet, auf denen es weniger Spaß macht, mit dem Motorrad zu fahren. Um explizit bestimmte Straßentypen nach deinen Vorlieben zu vermeiden, kannst du deine Route mit Vermeidungen weiter verfeinern.
Du kannst die Vermeidungen deiner Route über den Vermeidungen
-Button über der Wegpunkt-Liste festlegen. Dazu wählst du einfach die von dir gewünschten Vermeidungen aus. Um die Stärke der Vermeidungen individuell festzulegen, kannst du auf die Zahl klicken und die Vermeidungsstärke dann über den Slider anpassen. Zu den Vermeidungen findest du weitere Informationen hier.
Beachte, dass du als
die Stärke der Vermeidungen einstellen kannst.
Routeninformationen einsehen
Kurviger bietet dir einige hilfreiche Informationen zu deiner geplanten Route:
Unter der Wegpunkt-Liste siehst du Distanz, Fahrtzeit, Höhenmeter und Hinweise deiner Route.
Zusätzlich kannst du deine Route über das Höhen-Diagramm noch genauer analysieren, um z.B. die Höhenmeter an einer bestimmten Stelle zu sehen oder gesperrte Straßen und Mautstelle im Blick zu haben.
Klicke einfach auf den „Diagramm“-Button unten rechts auf der Karte und bewege deine Maus über das Diagramm, um für die entsprechende Stelle auf der Route detaillierte Informationen zu erhalten. Über das Dropdown-Menü kannst du zwischen
Höhe
, Tempolimit
, Routen-Informationen
und Routenprofil für Abschnitte
wechseln.
Beachte, dass einige Informationen exklusiv für
verfügbar sind.
Rundtour planen
Öffne das Menü ⁝
und klicke auf Rundtour erzeugen
. Wenn du es nicht schon vorher getan hast, lege einen Startpunkt fest. Passe dann alle Einstellungen (Richtung, Distanz, Kurvigkeit und Vermeidungen) nach deinen Wünschen an und klicke auf Rundtour erzeugen
. Deine Rundtour wurde nun erstellt! Dir gefällt die Rundtour nicht? Durch wiederholtes Klicken auf die Schaltfläche „Rundtour erzeugen“ kannst du dir immer wieder neue Rundtouren vorschlagen lassen.
"Points of Interest" einbeziehen
Kurviger bietet viele interessante POIs für deine Tour, darunter sowohl redaktionelle Inhalte als auch Daten von OSM:
- Bikerfreundliche Unterkünfte (Redaktionell)
- Motorradtourentipps (Redaktionell)
- Motorradtreffpunkte/ Biker-Cafés (Redaktionell)
- Tankstellen (OSM)
- Bergpässe (Redaktionell + OSM)
- Technische Museen (Redaktion)
- Mechaniker und Motorradwerkstätten (OSM)
- Sehenswürdigkeiten und interessante Orte zum Anhalten (Redaktion + OSM)
- Aussichtspunkte (OSM)
Du erkennst POIs auf der Karte als weiße Kreise mit blauen Symbolen. Klicke einfach auf ein Symbol, um mehr über den POI zu erfahren.
Im POI-Infofenster kannst du auf Zur Route hinzufügen
klicken, um diesen POI ganz einfach in deine Tour aufzunehmen.
Wenn du einen POI kennst, der fehlt, lass es uns bitte wissen: Fehlenden POI einreichen.
Routen verwalten
Route in der Cloud speichern
Um deine Route zu speichern, klicke auf die grüne Speichern
-Schaltfläche rechts neben dem Routennamen. Lege anschließend einen Namen und den Speicherort fest und klicke auf Route speichern
, um deine Route in der Cloud zu sichern.
Wenn du an einer bereits in der Cloud gespeicherten Route arbeitest, kannst du über das ⁝
-Menü die Option Route speichern unter
auswählen. So kannst du entweder die bestehende Route mit deinen Änderungen überschreiben oder eine neue Route unter einem anderen Namen anlegen. Weitere Informationen zur Kurviger Cloud findest du hier.
Route aus der Cloud laden
Um eine gespeicherte Route aus der Kurviger Cloud zu laden, klicke in der Navigationsleiste auf den Bereich Cloud
. Du befindest dich nun im Routen
-Reiter (es gibt auch den Favoriten-Reiter, denn auch diese kannst du in der Kurviger Cloud speichern).
Klicke in den gewünschten Ordner und wähle deine Route aus. Mit einem Klick auf Route laden
wird die Route auf der Karte angezeigt und du kannst sie weiter bearbeiten. Weitere Informationen zur Kurviger Cloud findest du hier.
Route exportieren
Um deine Route zu exportieren musst du in der Seitenleiste das ⁝
-Menü anklicken und Export
auswählen. Lege im Export-Bereich alle für dich relevanten Export-Einstellungen fest und klicke auf den Route exportieren
-Button, um deine Route zu exportieren.
Route importieren
Um deine Route zu importieren, musst du in der Seitenleiste das ☰
-Menü anklicken und Import
auswählen. Du kannst einen Kurviger-Link oder -Tourcode eingeben oder eine Datei hochladen (z. B. .gpx, .kurviger, .itn, .mps). Lege im Import-Bereich alle für dich relevanten Import-Einstellungen fest und klicke auf den Route importieren
-Button, um deine Route zu importieren.
Routen laden (Overlay vs. Route)
Kurviger kann Routen in verschiedenen Formaten laden. Auf der Webseite klickst du auf Import
, dort kannst du die Datei auswählen die du importieren möchtest.
Das Overlay
zeigt dir nur die Daten auf der Karte an, aber verwendet diese nicht für die Routenberechnung. Das kannst du z.B. nutzen um viele verschiedene Routen anzuzeigen oder um POIs aus Fremdquellen zu laden, wie z.B. von Passknacker.
Wenn du die Datei zur Routenberechnung verwendest, dann versucht Kurviger die Datei in eine Route umzuwandeln. Falls der automatische Modus nicht zu einem guten Ergebnis führt, dann kannst du die verschiendenen Optionen probieren.
Siehe auch unsere Dokumentation:
Routen in die Kurviger App oder an ein Navi übertragen
Um eine Route zu übertragen, klick auf Export
. Für die Kurviger App empfiehlt sich die .kurviger Datei. Falls du weißt, welchen Dateityp dein Navi unterstütz, dann kannst du einfach die entsprechenden Einstellungen setzen und auf Export
klicken.
Als Kurviger Tourer kannst du zusätzlich die Wegpunkt-Namen und Shaping-Points exportieren, wähle dazu einfach die passende Option aus.
Falls dein Navi nur Wegpunkt basierte Formate unterstützt (keine Tracks), dann kann es hilfreich sein zusätzliche Wegpunkte anzulegen, diese werden zusätzlich in die Datei eingefügt um es deinem Navi einfacher zu machen der geplanten Strecke zu folgen.
Mehr zum Thema Routen-Transfer findest du hier: Routenübertragung (Import, Export)
Weitere Fragen?
Du hast weitere Fragen zu Kurviger? Dann klick dich doch gerne ein bisschen durch unsere Dokumentation durch. Weiter unten findest du dazu ein paar hilfreiche Links. Ansonsten siehst du aber auch die wichtigsten Themen in der Seitenleiste. Auch kannst du gerne unseren YouTube Kanal besuchen. Dort erwarten dich einige hilfreiche Videos der „Kurviger Erklärt“ Reihe.
Außerdem kannst du dich jederzeit im Kurviger Forum melden. Dort helfen wir dir so schnell wie möglich bei deinem Anliegen weiter.